Auf Antrag der Schulkonferenz und des Ortsbeirates wurde einstimmig der Antrag für ein Ganztagskonzept beim Schulträger gestellt und zum Schuljahr 2010 / 2011 mit der Fertigstellung der Mensa umgesetzt.
Unterricht und Angebote
Unterricht (vormittags):
– flexibler Schulanfang
– jahrgangsübergreifendes Arbeiten
– kein Unterrichtsausfall – da gutes Vertretungskonzept
Unterricht (nachmittags):
– Betreuungsangebot bis 14:30
– Hortangebot bis 17:00
aktuelle Ganztagsangebote:
Dienstag 13:30-14:30 Uhr
1. Fussbal-AG – Turnhalle (Herr Bornemann)
2. Mädchen-AG – Aula (Frau Schäfer)
3. Armbändchen – LC 1 (Frau Lilienthal)
4. Ausflug – Spielplätze (Herr Boßlet/Herr Böckmann) 14 tägig
5. Ausdrucksmalen – Ausdrucksmalraum (Frau Meurers)
6. Türkisch -gr. Computerraum (Frau Sönmez) (13:30-15:00 Uhr)
7. Zeichnen – LC 2 (Herr Stanic)
8. Percussion – Musikraum (Frau Weyhofen/Herr Boßlet) (13-14:30 14tägig)
Mittwoch 13:30-14:30 Uhr
1. KIKO-Buddy – gr. Computerraum (Herr Gül/Herr Stanic) (11-12 Uhr)
2. Medienkompetenz – PC Raum (Frau Bieber)
3. Bolzer-Buddy -AG – Bolzplatz (Herr Bornemann)
4. Wasserfarben malen – Kreativraum (Frau Ebisch)
5. Schwimmen (4. Kl) – Hallenbad (Herr Boßlet/ Herr Sonntag/ Frau Lutz)
Donnerstag 13:30-14:30 Uhr
1. Zirkutopia – Schulhof (Zirkutopia)
2. Kreatives Schreiben – Raum 211 (Frau Knorr)
3.Ausdrucksmalen – Ausdrucksmalraum (Frau Meurers)
4. Kreatives Gestalten – Kreativraum (Frau Ebisch)
5. Sport und Spiel – Turnhalle (Herr Boßlet)
6. Steiners Stunde – Küche (Steiner-Institut)
7. Französisch – LC 1 (Frau Hell)
8. Malala – Malala Zentrum (Frau Bieber)
9. Parcour – Stadtteil Wesertor (Herr Rahmfeld/Herr Bornemann)(12-14:30)
Freitag 13:30-14:30 Uhr
1.Pädagogisches Reiten – Reiterhof (Herr Hoffmann)
2. Kreatives – Kreativraum (Frau Knaust)
3. Kinderbauerhof – Kinderbauerhof (Frau Oppermann/ Herr Sonntag)
4. Yoga – Judoraum (Frau Lilienthal)
5. Werk-AG – Werkraum (Herr Böckmann/Herr Hoffmann)
6. Vorlesen – Bücherei (Herr Boßlet)
7. Ballspiele – Turnhalle (Jumpers)
Unterricht:
– Blockunterricht
– Montessoripädagogik
– Offene Unterrichtsangebote
Selbstständiges Lernen im Unterricht:
– Förderzeit
– Freies Arbeiten
– Hausaufgabenfreie Schule
Außerschulische Lernorte / Kooperationspartner:
– AOK
– Bildungsinitiative Städtische Werke
– Fallberatung mit der Schulpsychologin (Staatl. Schulamt)
– Kinder- und Jugendbücherei
– Kinderbauernhof/Lernhof Harleshausen
– Lerntreff
– Musikschule
– Rote Rübe
– Schreibwerkstatt (AWO)
– Staatstheater Kassel
– Uni Kassel
– Vorlesepaten (Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Kassel-Möncheberg)
– Waldschule/Förster
– Wassererlebnishaus Fuldatal
– Zahnärzte
Mitbestimmung:
– Eltern – Café
– Elternbeiräte
– Förderverein
– Kinderrat
– Klassenrat
– Schulkonferenz
Schulzeit und Rhythmisierung:
– Blockunterricht
– Tägliche Bewegungszeit
– Kein Unterrichtsausfall
– Betreuungsangebot bis 14:30
– Hortangebot bis 17:00
Funktionsräume:
– Bibliothek
– Computerraum
– Englischraum
– Ruheraum
– Schulgarten / Schachspiel draußen
– Versuchsraum (Sachunterricht)
Raum- und Ausstattungskonzept:
– Bewegter Schulhof
– Bewegtes Klassenzimmer
– Bibliothek
– Computerraum – auch für Lehrer
– Englischraum
– Fahrradgarage
– Freundliches Lehrerzimmer
– Ruheraum
– SchubS Büro
– Spielehaus
– Turnhalle
– Versuchsraum (Sachunterricht)
Pausen und Mittagsessen:
– Berücksichtigung kulturell bedingter Ernährungsvorschriften
– Konzept „Gesunde Ernährung“
– Pädagogischer Mittagstisch in der schuleigenen Mensa
– Schulkiosk 1 x die Woche
– Wasserstationen in jeder Klasse
– Zuckerfreier Vormittag